Biologische Wirkung von polarisiertem Licht auf einen lebenden Organismus

Wenn polarisiertes Licht auf ein Gewebe trifft, wird ein kleiner Teil der Lichtstrahlen reflektiert (etwa 4 %) und der Rest dringt in das Gewebe ein, wo er gestreut und absorbiert wird. Die Streuung und Reflexion an einigen Gewebekomponenten wirkt sich sowohl auf die räumliche Verteilung der Lichtenergie als auch auf die Möglichkeit ihrer Absorption in einem bestimmten Volumen des Gewebes aus. Die Absorption von Licht (Energieabsorption) durch das Gewebe ist der letzte und wichtigste Prozess, ohne den eine photochemische Reaktion (durch Lichtabsorption ausgelöste chemische Umwandlung) nicht stattfinden könnte.

Die absorbierte Lichtenergie liefert die Aktivierungsenergie für die chemischen Reaktionen (hauptsächlich in zellulären Prozessen), die zur Reaktion des Organismus führen. Sie wirkt dann gezielt auf die Zellmembranen ein, kurbelt den Zellstoffwechsel (Metabolismus) an und beschleunigt so die Regenerationsfähigkeit und Heilungsprozesse erheblich. Es reduziert die Schmerzwahrnehmung und unterdrückt entzündliche Prozesse in den Geweben. Ein weiterer Effekt ist die Unterdrückung der Produktion von Begleitstoffen von Krankheitszuständen und nicht zuletzt die direkte Wirkung des Lichts auf die Haut. Stimulierendes polarisiertes Licht von Biofilmen hat die Fähigkeit, gezielt in tiefere Strukturen einzudringen. Die Eindringtiefe der Lichtenergie und ihre Fähigkeit, sich im Gewebe zu verteilen, hängt auch von den physikalischen Parametern ab, die die Wirksamkeit der Phototherapie gewährleisten.

Vieles hängt auch von der Reinheit der Haut und der Beschaffenheit des zu bestrahlenden Gewebes, seiner Dichte, Pigmentierung, dem Anteil an Unterhautfett usw. ab. Die Lichtenergie der Biolampe, die allmählich vom Hautgewebe absorbiert wird, in das sie eindringt, hat therapeutisch sehr bedeutsame Wirkungen, unter anderem

  • Stärkung des Immunsystems
  • Heilung von Wunden und Behandlung von Verletzungen
  • Behandlung von Schmerzen oder Linderung ihrer Intensität
  • Steigerung von Energie, Kraft und Ausdauer
  • Erhöhung der Sauerstoffsättigung (Bindung) und des Transports durch das Blut
  • Verlangsamung der Atemfrequenz
  • Verlangsamung der Herzfrequenz Senkung des Blutdrucks
  • Senkung des Blutzuckerspiegels
  • Senkung des Laktatspiegels im Blut nach körperlicher Anstrengung
  • Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Stress
  • Verbesserung der Mikrozirkulation
  • Harmonisierung der Stoffwechselprozesse
  • Stimulierung der Regenerations- und Reparationsprozesse im gesamten Organismus

Vorteile der Anwendung

Höhere Effizienz bei der Behandlung mit der Biostimul-Biolampe mit schnell sichtbaren Ergebnissen, ermöglicht die Verwendung von effizienterem q-monochromatischem Licht, das, wie bei therapeutischen Lasern, die gegenseitige Beeinflussung der einzelnen Teile des Lichtspektrums (Farben) des polychromatischen (weiß/gelben) Lichts eliminiert, wie es bei klassischen Biolampen der Fall ist.

Im Gegensatz zu älteren Biolampentypen kann das Biostimul dank einer effektiven Eindringtiefe von mehr als 4,5 cm sowohl für oberflächliche (z.B. Hautprobleme) als auch für tiefe (z.B. Gelenkschmerzen) Indikationen eingesetzt werden.

Das Biostimul gibt keine Wärme ab, da es sich um ein so genanntes Kaltlicht handelt (d.h. es überhitzt nicht, wie herkömmliche Biolampen), was therapeutisch besonders wichtig ist, z.B. bei der Behandlung von Entzündungen, bei denen Wärme in der Behandlung unerwünscht ist