Bedingungen und Konditionen

1. Grundlegende Bestimmungen

Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen (weiter nur "Bedingungen") gelten nur für die Geschäftsbeziehungen zwischen dem Käufer und der Gesellschaft BIOLAMPA.SK s.r.o. (weiter nur "Verkäufer"), die über den elektronischen Shop auf der Internetseite www.biostimul.at (weiter nur "Shop") abgeschlossen werden. Diese Bedingungen regeln und spezifizieren weiter die Rechte und Pflichten des Verkäufers und des Käufers in ihrem aktuellen Wortlaut und bilden einen untrennbaren Bestandteil des Kaufvertrags.

1.1.

BIOLAMPA s.r.o. mit Sitz in BIOLAMPA, s.r.o., Kollárova 51 974 01 Banská Bystrica ID Nr.: 45265283 ist eine private Gesellschaft, die im Handelsregister des Amtsgerichts in Banská Bystrica, Einlage Nr. 17216/S, eingetragen ist und sich auf den spezialisierten Verkauf von Waren und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Behandlung und Verschönerung des Körpers konzentriert. Weitere Informationen über den Verkäufer finden Sie im Abschnitt "Kontakte".

1.2.

Als Käufer wird der Verbraucher oder Unternehmer verstanden, der nach eigener Autorisierung eine elektronische Bestellung aufgegeben hat, die über das Shopsystem verarbeitet wird.

Ein Verbraucher ist eine natürliche Person, die bei Abschluss und Erfüllung eines Vertrages nicht in Ausübung ihrer gewerblichen oder sonstigen geschäftlichen Tätigkeit oder in Ausübung ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt. Der Verbraucher teilt dem Verkäufer zu Beginn der Geschäftsbeziehung nur seine Kontaktdaten mit, die für eine reibungslose Abwicklung der Bestellung erforderlich sind, oder gegebenenfalls die Daten, die er in den Kaufunterlagen angegeben haben möchte.

Für die in diesen Bedingungen nicht ausdrücklich geregelten Rechtsbeziehungen zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher gelten die einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes Nr. 40/1964 Slg., des Bürgerlichen Gesetzbuches, des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg. über den Verbraucherschutz, des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. über den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen eines Fernabsatzvertrages oder eines außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers geschlossenen Vertrages sowie die damit zusammenhängenden Vorschriften, jeweils in der geltenden Fassung.

1.3 Als Unternehmer gilt, wer

  • eine im Handelsregister eingetragene Person,
  • eine Person, die ein Unternehmen auf der Grundlage eines Gewerbescheins betreibt (Einzelkaufmann),
  • eine Person, die ein Gewerbe auf der Grundlage einer anderen Erlaubnis als einer Gewerbeerlaubnis nach besonderen Vorschriften betreibt (z.B. Notar, Rechtsanwalt),
  • eine natürliche Person, die eine landwirtschaftliche Tätigkeit ausübt und aufgrund einer Sonderregelung im Register eingetragen ist (z. B. ein selbständiger Landwirt).

Für die Rechtsbeziehungen zwischen dem Verkäufer und dem Unternehmer, die nicht ausdrücklich durch diese Bedingungen oder durch den Vertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer geregelt sind, gelten die einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes Nr. 513/1991 Slg. und des Handelsgesetzbuches in seiner geänderten Fassung sowie die damit zusammenhängenden Vorschriften.

1.4 Kaufvertrag

Der Vorschlag zum Abschluss eines Kaufvertrages ist die Einstellung der angebotenen Ware durch den Verkäufer auf der Website. Der Kaufvertrag kommt durch die Absendung einer Bestellung durch den Käufer und die Annahme der Bestellung durch den Verkäufer zustande. Je nach Art des Geschäfts (Menge, Preis, Transportkosten, Entfernung usw.) ist der Verkäufer berechtigt, den Käufer um eine vertrauenswürdige Bestätigung der Bestellung zu bitten, z. B. telefonisch oder schriftlich. Diese Bestätigung hat jedoch keinen Einfluss auf das Zustandekommen des Vertrags. Der zustande gekommene Vertrag (einschließlich des vereinbarten Preises) kann nur durch Vereinbarung der Parteien oder aus rechtlichen Gründen geändert oder aufgehoben werden.

Wird zwischen dem Verkäufer und dem Käufer ein langfristiger schriftlicher Rahmenkaufvertrag geschlossen, so unterliegt die elektronische Bestellung in diesem Fall diesem Vertrag, sofern die Bedingungen des elektronischen Geschäftsverkehrs dies zulassen.

Die Beziehungen und eventuelle Streitigkeiten, die sich aus dem Vertrag ergeben, unterliegen ausschließlich dem geltenden Recht der Slowakischen Republik und werden von den Gerichten der Slowakischen Republik entschieden.


Diese Bedingungen sind auf der Website des elektronischen Geschäftsverkehrs unterwww.biostimul.at verfügbarwww.biostimul.at können daher vom Käufer archiviert und reproduziert werden.

Im Falle des Kaufs von Waren oder Dienstleistungen durch Verbraucher unterliegen diese Bedingungen dem Gesetz Nr. 102/2014 Slg. über den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen eines Fernabsatzvertrags oder eines außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers geschlossenen Vertrags sowie über Änderungen und Ergänzungen bestimmter Gesetze in der jeweils geltenden Fassung.

2. Rücktritt vom Vertrag

2.1 Rücktritt vom Vertrag durch den Käufer - Verbraucher

Der Verbraucher ist berechtigt, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von vierzehn Kalendertagen ab dem Erhalt der Ware oder ab dem Abschluss des Vertrags über die Erbringung von Dienstleistungen im Sinne von § 7 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. zu widerrufen.

Der Verbraucher kann von dem Vertrag, dessen Gegenstand die Lieferung von Waren ist, auch vor Beginn der Widerrufsfrist, d.h. vor der Übernahme der Ware, zurücktreten.

Der Verkäufer ist verpflichtet, das Geld des Käufers im gegenseitigen Einvernehmen auf das vom Käufer schriftlich angegebene Konto oder persönlich in den Geschäftsräumen des Unternehmers zurückzuerstatten, die Rückgabe der Ware kann nicht in Form von Nachnahme erfolgen!

Der Verkäufer ist gemäß § 10 Absatz 4 des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. in der geltenden Fassung berechtigt, vom Verbraucher die Erstattung der Wertminderung der Ware zu verlangen, die auf eine solche Behandlung der Ware zurückzuführen ist, die über die zur Feststellung der Eigenschaften und der Funktionsfähigkeit der Ware erforderliche Behandlung hinausgeht.

2.2 Sofern zwischen dem Verbraucher und dem Verkäufer nichts anderes vereinbart wurde, kann der Verbraucher nicht von einem Vertrag zurücktreten, dessen Gegenstand ist:

  • den Verkauf von Waren, die nach den besonderen Wünschen des Verbrauchers angefertigt werden, von Waren, die nach Maß angefertigt werden, oder von Waren, die speziell für einen einzelnen Verbraucher bestimmt sind,
  • den Verkauf von Waren in einer Schutzverpackung, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind und deren Schutzverpackung nach der Lieferung aufgebrochen wurde,
  • die Durchführung dringender Reparatur- oder Wartungsarbeiten, zu denen der Verbraucher den Verkäufer ausdrücklich aufgefordert hat; dies gilt nicht für Dienstleistungsverträge und Verträge über den Verkauf von anderen Waren als Ersatzteilen, die für die Durchführung von Reparatur- oder Wartungsarbeiten erforderlich sind, wenn sie während eines Besuchs des Verkäufers beim Verbraucher geschlossen werden und der Verbraucher diese Dienstleistungen oder Waren nicht im Voraus bestellt hat,
  • die Bereitstellung von anderen elektronischen Inhalten als auf einem materiellen Datenträger, wenn die Bereitstellung dieser Inhalte mit der ausdrücklichen Zustimmung des Verbrauchers eingeleitet wurde und der Verbraucher erklärt hat, dass er ordnungsgemäß darüber belehrt wurde, dass mit der Erteilung dieser Zustimmung sein Widerrufsrecht erlischt.

2.3 Ausübung des Widerrufsrechts

Der Verbraucher kann das Rücktrittsrecht gemäß § 7 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. gegenüber dem Verkäufer in Papierform oder in Form einer Aufzeichnung auf einem anderen dauerhaften Datenträger ausüben; wurde der Vertrag mündlich geschlossen, so genügt zur Ausübung des Rücktrittsrechts des Verbrauchers eine unmissverständlich formulierte Erklärung des Verbrauchers, mit der er seinen Willen zum Rücktritt vom Vertrag zum Ausdruck bringt (im Folgenden "Rücktrittserklärung" genannt). Der Verbraucher kann das vom Verkäufer zur Verfügung gestellte Rücktrittsformular verwenden.

Die Rücktrittsfrist gilt als gewahrt, wenn die Rücktrittserklärung spätestens am letzten Tag der Frist gemäß § 7 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. an den Verkäufer abgesendet wurde.

Bei Zweifeln über die Zustellung gilt die vom Verbraucher abgesendete Rücktrittserklärung bis zum Ablauf der der verwendeten Zustellungsart entsprechenden Frist als zugestellt, wenn der Verbraucher nachweisen kann, dass sie an die dem Verbraucher vom Verkäufer gemäß § 3(1)(b) bis (d) des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. mitgeteilte Adresse oder an die Adresse, deren Änderung dem Verbraucher vom Verkäufer nach Vertragsabschluss ordnungsgemäß mitgeteilt wurde, abgesendet wurde. Kann die Postsendung, die die Rücktrittserklärung enthält, aus Gründen, die sich aus einer Sonderregelung ergeben, dem Verkäufer nicht zugestellt werden, so gilt die Rücktrittserklärung als an dem Tag zugestellt, an dem sie dem Verkäufer an der in Satz 1 genannten Anschrift zugestellt wird,

Ermöglicht der Verkäufer dem Verbraucher, den Vertrag auf seiner Website unter Verwendung einer speziellen Funktion oder eines Widerrufsformulars zu widerrufen, so muss der Verkäufer dem Verbraucher unmittelbar nach Eingang des Widerrufs eine Bestätigung auf einem dauerhaften Datenträger aushändigen,

Tritt der Verbraucher vom Vertrag zurück, so wird auch jeder Nebenvertrag, der mit dem Vertrag, von dem der Verbraucher zurückgetreten ist, in Zusammenhang steht, von Anfang an aufgehoben. Im Zusammenhang mit dem Widerruf des Zusatzvertrags können vom Verbraucher keine Kosten oder sonstigen Zahlungen verlangt werden, mit Ausnahme der in § 9 Absatz 3 und § 10 Absatz 3 des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. genannten Kosten und Zahlungen sowie des Preises für die Dienstleistung, wenn Gegenstand des Vertrags die Erbringung einer Dienstleistung ist und die Dienstleistung vollständig erbracht wurde.

Die Beweislast für die Ausübung des Rücktrittsrechts trägt der Verbraucher.

2.4 Pflichten des Verkäufers im Falle des Rücktritts

Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab Zugang der Rücktrittserklärung, alle Zahlungen, die er vom Verbraucher aufgrund oder im Zusammenhang mit dem Vertrag erhalten hat, einschließlich der Transport-, Liefer- und Portokosten sowie sonstiger Kosten und Gebühren, zurückzuerstatten; die Bestimmungen des § 8 Abs. 5 des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. bleiben hiervon unberührt.

Der Verkäufer ist verpflichtet, die Zahlungen an den Verbraucher gemäß Absatz 1 des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. auf die gleiche Weise zurückzugeben, wie der Verbraucher sie bei seiner Zahlung verwendet hat. Das Recht des Verbrauchers, mit dem Verkäufer eine andere Zahlungsweise zu vereinbaren, bleibt davon unberührt, vorausgesetzt, dass dem Verbraucher in diesem Zusammenhang keine zusätzlichen Gebühren in Rechnung gestellt werden.

Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, dem Verbraucher zusätzliche Kosten zu erstatten, wenn der Verbraucher ausdrücklich eine andere als die vom Verkäufer angebotene billigste normale Lieferart gewählt hat. Unter zusätzlichen Kosten ist die Differenz zwischen den vom Verbraucher gewählten Lieferkosten und den Kosten der vom Verkäufer angebotenen günstigsten normalen Liefermethode zu verstehen.

Bei Rücktritt von einem Kaufvertrag ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Verbraucher die in Absatz 1 des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. genannten Zahlungen zu erstatten, bevor die Ware an den Verbraucher geliefert wurde oder bis der Verbraucher nachweist, dass die Ware an den Verkäufer zurückgesandt wurde, es sei denn, der Verkäufer schlägt vor, die Ware persönlich oder durch eine vom Verkäufer bevollmächtigte Person abzuholen.

2.5 Verlust des Widerrufsrechts

Der Verbraucher muss die Ware spätestens innerhalb von 14 Tagen nach dem Tag des Widerrufs des Vertrags an den Verkäufer oder an eine vom Verkäufer zur Entgegennahme der Ware ermächtigte Person zurücksenden oder übergeben. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer vorschlägt, die Ware persönlich oder durch eine vom Verkäufer bevollmächtigte Person abzuholen. Die Frist nach Satz 1 gilt als gewahrt, wenn die Ware spätestens am letzten Tag der Frist zur Beförderung übergeben worden ist.

Tritt der Verbraucher vom Vertrag zurück, so trägt er die Kosten für die Rücksendung der Ware an den Verkäufer gemäß § 10 Absatz 3 des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. und, wenn er vom Fernabsatzvertrag zurücktritt, auch die Kosten für die Rücksendung der Ware, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht mit der Post zurückgesandt werden kann.

Tritt der Verbraucher von einem Dienstleistungsvertrag zurück und hat er seine ausdrückliche Zustimmung gemäß § 4 Abs. 6 des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. vor Beginn der Leistungserbringung erteilt, so ist der Verbraucher nur verpflichtet, dem Verkäufer den Preis für die tatsächlich erbrachte Leistung bis zum Tag der Zustellung der Rücktrittserklärung zu zahlen.

2.6 Rücktritt vom Vertrag durch den Käufer - Unternehmer

Ist der Käufer Unternehmer, kann dem Käufer alternativ ein Rücktritt vom Kaufvertrag angeboten werden, der sich nach dem Zustand der zurückgegebenen Ware, dem Verlust der Gewährleistung und dem tatsächlichen Preis der zurückgegebenen Ware richtet. Der Zustand der Ware wird vom Verkäufer beurteilt. Falls keine für beide Parteien akzeptablen Bedingungen vereinbart werden können, wird die Ware auf Kosten des Verkäufers zurückgeschickt. Der Verkäufer ist berechtigt, dem Käufer die entstandenen Mehrkosten in Rechnung zu stellen.

3. Alternative Streitbeilegung

Sehr geehrter Verbraucher. Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Rechte verletzt haben, oder wenn Sie mit der Art und Weise, wie wir Ihre Beschwerde behandelt haben, nicht zufrieden sind, senden Sie uns bitte Ihren Antrag auf Abhilfe an unsere E-Mail-Adresse obchod@lenovo-shop.sk.

Wenn wir diesen Antrag ablehnen oder nicht innerhalb von 30 Tagen nach Versand an die oben genannte E-Mail-Adresse antworten oder wenn Sie mit unserer Lösung nicht zufrieden sind, haben Sie gemäß dem geänderten Gesetz Nr. 102/2014 und dem Gesetz Nr. 391/2015 über die alternative Streitbeilegung bei Verbraucherstreitigkeiten das Recht auf ein alternatives (außergerichtliches) Streitbeilegungsverfahren.

Sie können Ihren Antrag auf die in § 12 des Gesetzes Nr. 391/2015 Slg. festgelegte Weise einreichen. Für die Einreichung Ihres Antrags können Sie ein Formular verwenden, dessen Muster auch auf der Website des zuständigen Ministeriums und der jeweiligen alternativen Streitbeilegungsstelle zu finden ist.



Liste der alternativen Streitbeilegungsstellen ab dem 1. April 2016: https://www.mhsr.sk/obchod/ochrana-spotrebitela/alternativne-riesenie-spotrebitelskych-sporov-1/zoznam-subjektov-alternativneho-riesenia-spotrebitelskych-sporov-1. Der Verbraucher hat das Recht zu wählen, an welche der aufgelisteten alternativen Streitbeilegungsstellen er sich wenden will.



Die alternative Streitbeilegungsstelle kann den Vorschlag des Verbrauchers ablehnen, z. B.: wenn der bezifferbare Streitwert 20 EUR nicht übersteigt; wenn es offensichtlich ist, dass eine alternative Streitbeilegung unter Berücksichtigung aller Umstände nur mit unverhältnismäßigem Aufwand möglich wäre usw.

4. Lieferbedingungen und -fristen

Als Erfüllungsort des Vertrages gilt der im Anmeldeformular des Shops oder im Bestellformular angegebene Wohnsitz (Sitz) oder Geschäftssitz des Käufers. Der Verkäufer liefert die Ware mit Hilfe von Dritten (UPS, DPD) oder mit eigenen Mitteln, oder nach Vereinbarung mit dem Käufer (Auswahl bei der Bestellung) steht die Ware beim Verkäufer bereit, wo der Käufer sie innerhalb von 7 Tagen nach Aufforderung durch den Verkäufer abholt.

Die Lieferung der Ware erfolgt durch Übergabe an den Käufer oder an die Post bzw. an den ersten Spediteur zum Transport an den Käufer.

Die Verpflichtung zur Lieferung der Ware gilt auch dann als erfüllt, wenn der Kunde die Ware nicht zum vereinbarten Zeitpunkt und am vereinbarten Ort abnimmt oder die Annahme der Ware verweigert. Nimmt der Kunde die Ware nicht ab und wird die Ware an uns zurückgesandt, sind wir berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten und vom Kunden die mit der Rücksendung der Ware verbundenen Kosten (Portokosten für die Rücksendung der Ware) ersetzt zu verlangen. Eine Neulieferung ist nur in gegenseitigem Einvernehmen möglich.

Das Eigentum an der Ware geht vorbehaltlich der vollständigen Zahlung des Kaufpreises auf den Käufer über.

Der Verkäufer wird die bei der Bestellung als "auf Lager" gekennzeichnete Ware so schnell wie möglich (d.h. in der Regel innerhalb von 3 Tagen) nach Eingang der elektronischen Bestellung an den Käufer ausliefern, wenn die Ware auf Abruf ist. Bei Zahlung per Vorkasse richtet sich die Lieferfrist nach dem Zahlungseingang auf dem Konto des Verkäufers.

Die Lieferfrist kann in Ausnahmefällen (je nach Verfügbarkeit der Ware) nach besonderer schriftlicher Vereinbarung der beiden Parteien verlängert werden. Die Nichteinhaltung des Liefertermins berechtigt den Käufer zum Rücktritt vom Vertrag.

Die Ware wird dem Käufer in normaler Verpackung geliefert, es sei denn, dass sich aus der Art der Ware oder nach Vereinbarung besondere Anforderungen ergeben.

Der Käufer, der Unternehmer ist, ist verpflichtet (dem Käufer, der Verbraucher ist, wird empfohlen, dieses Verfahren zu befolgen), den Zustand der Sendung (Anzahl der Packstücke, Unversehrtheit des Klebebandes mit dem Firmenlogo, Beschädigung des Kartons) sofort bei der Anlieferung mit dem Spediteur gemäß dem beigefügten Lieferschein zu überprüfen. Der Käufer ist berechtigt, die Annahme einer Sendung zu verweigern, die nicht dem Kaufvertrag entspricht, z.B. weil die Sendung unvollständig oder beschädigt ist. Nimmt der Käufer die beschädigte Sendung vom Spediteur an, muss der Schaden im Übergabeprotokoll des Spediteurs beschrieben werden.

5. Zahlungsbedingungen

Zahlungsmöglichkeiten:

  • Zahlung in bar bei Erhalt der Ware an der Abgabestelle,
  • Zahlung im Voraus per Banküberweisung,
  • Zahlung über die Internetschnittstelle der Bank,
  • Nachnahme (das Bargeld wird vom Spediteur beim Kunden abgeholt),
  • Zahlung auf Rechnung mit Fälligkeitsdatum (nur wenn die Voraussetzungen für eine Kreditgewährung erfüllt sind).

Der Kaufpreis ist spätestens bei Erhalt der Ware (vom Kurier, vom Betreiber) oder an dem auf der Rechnung, der Vorschussrechnung oder bei der Auftragserteilung angegebenen Datum fällig.

Wird der Warenpreis per elektronischer Zahlung beglichen, erfolgt der Versand der Ware vorzugsweise nach Gutschrift des Gesamtpreises einschließlich Mehrwertsteuer auf dem Konto des Verkäufers.

Der Verkäufer behält sich das Recht vor, vom Käufer eine Vorauszahlung zu verlangen (per Vorausrechnung, Zahlung per Electronic Banking oder Zahlung per Kreditkarte), wenn der Preis der Bestellung 100 EUR übersteigt, es sei denn, der Betreiber und der Käufer vereinbaren auf angemessene Weise etwas anderes. Im Falle der Weigerung, die Bestellung im Voraus zu bezahlen, betrachtet der Verkäufer die Bestellung als nichtig.

6. Garantiebedingungen und Dokumente

Der Unternehmer übergibt dem Käufer spätestens mit der Lieferung der Waren alle relevanten Dokumente in Bezug auf die Waren, d.h.: Rechnung - Steuerbeleg (in elektronischer Form).

Der Verkäufer haftet für Mängel, die innerhalb der Gewährleistungsfrist an der verkauften Ware auftreten, die auf Materialfehler, Funktionsfehler oder Mängel zurückzuführen sind, die durch die Herstellung, Montage oder Installation durch die Mitarbeiter des Verkäufers verursacht wurden.

Die Garantie erstreckt sich nicht auf Mängel, die durch unsachgemäße Bedienung, unsachgemäße Handhabung, Verwendung oder Installation entgegen der Bedienungsanleitung, elektrostatische Entladung oder Mängel, die durch übermäßige mechanische Abnutzung entstanden sind. Die Garantie deckt auch keine Schäden ab, die durch höhere Gewalt, Naturkatastrophen, gewaltsame Beschädigungen, Witterungsbedingungen oder den Betrieb unter extremen und anormalen Bedingungen verursacht wurden.

Die Garantie erlischt bei unbefugten Eingriffen in die Ware durch eine Person, die nicht ausdrücklich vom Betreiber oder Hersteller der Ware dazu ermächtigt wurde.

Die Garantiebedingungen für die Ware sind in der Reklamationsordnung des Verkäufers und in den geltenden slowakischen Rechtsvorschriften näher festgelegt.

7. Schutz und Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Weitere Informationen in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (GDPR) werden Ihnen im Abschnitt Schutz personenbezogener Daten bereitgestellt.

8. Die Öffnungszeiten

Geschäftsräume in Kollárova 51 , Banská Bystrica 974 01

Bestellungen über den Online-Shop unter www.biostimul.at - 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.

9. Preise

Im Online-Shop werden immer die aktuellen und gültigen Preise angegeben.

Der Verkäufer gewährt im Rahmen seiner Geschäftsstrategie Rabatte, die vom Käufer nicht in Anspruch genommen werden können, es sei denn, sie sind am Tag der Bestellung auf der Website des Betreibers aufgeführt.

Der Verkäufer bestimmt die Versand- und Verpackungskosten, die zum Warenwert in der Bestellung hinzugerechnet werden und die der Käufer zusammen mit dem in der Bestellung angegebenen Warenpreis zu zahlen hat.

10. Schluss- und Übergangsbestimmungen

Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten in der Fassung, die auf der Website des Betreibers zum Zeitpunkt der elektronischen Bestellung angegeben ist, sofern die Parteien nichts anderes vereinbaren.

Mit der Übermittlung einer elektronischen Bestellung akzeptiert der Käufer vorbehaltlos alle Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und des Reklamationsverfahrens in der zum Zeitpunkt der Übermittlung dieser Bestellung geltenden Fassung.

Für die Beziehungen zwischen den beiden Parteien, die nicht in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelt sind, gelten die einschlägigen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs, des Handelsgesetzbuchs und anderer einschlägiger Rechtsvorschriften.


Alle Streitigkeiten zwischen den Parteien, die nicht im gegenseitigen Einvernehmen beider Parteien gelöst werden können, werden ausschließlich nach dem geltenden Recht der Slowakischen Republik gelöst und von den Gerichten der Slowakischen Republik entschieden. Die vorliegenden Geschäftsbedingungen traten am 1.3.2022 in Kraft.